Impulse für den ländlichen Raum: Energie, Innovation und Lebensqualität beim MIT-Unternehmerabend

Wenn Wirtschaftskraft auf Heimatverbundenheit trifft, entstehen Ideen mit Zukunft. Am 05. November 2025 lud die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Börde zu einem hochkarätigen Unternehmer-Event in das Bürgerhaus Erxleben ein. Unter der souveränen Moderation von Roland Jacobs erlebten die Gäste einen Abend, der den ländlichen Raum nicht als Anhängsel der Metropolen, sondern als eigenständigen Motor für Innovation und Lebensqualität definierte.

Energie als Chance für die Börde

Mit Spannung erwartet wurde der Vortrag von Michael Scheffler MdL. Als Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und Forsten sowie Mitglied im Ausschuss für Energie und Klimaschutz ist er ein Experte an der Schnittstelle von Natur und Technik. In seinem Vortrag zum Thema „Erneuerbare Energien im ländlichen Raum“ machte Scheffler deutlich, dass die Energiewende eine gewaltige wirtschaftliche Chance für die Region darstellt. Scheffler plädierte dafür, Wertschöpfung vor Ort zu halten und die Landwirtschaft als Partner der Energiewende zu verstehen, nicht als deren Gegner.

Wirtschaftsraum Mittellandkanal: Wo Zukunft gemacht wird

Im zweiten Hauptteil des Abends richtete Bernd Fritzsche den Blick auf die Standortvorteile unserer Heimat. Unter dem Titel „Wirtschaftsraum Mittellandkanal“ zeichnete er das Bild einer Region, die das Beste aus zwei Welten vereint.

Wo wohnen die glücklichsten Menschen in Deutschland? Für Fritzsche liegt die Antwort nah: Im Korridor zwischen Wolfsburg und Magdeburg.

  • Lebensqualität: Naturnahes Wohnen zu bezahlbaren Preisen.
  • Arbeitswelt: Sinnstiftende Jobs und Unternehmertum mit Weitblick.
  • Dynamik: Eine engmaschige Vernetzung engagierter Kommunen.

Was den Wirtschaftsraum besonders macht, ist die „Grüne Logistik“ und eine echte Innovationsfreude. Doch wie macht man diese Stärken sichtbar? Fritzsche präsentierte die Lösung: Die neue digitale Standortdatenbank. Diese Plattform, basierend auf offenen Daten (u. a. aus dem SAiNT-System der IMG Sachsen-Anhalt), wird zum digitalen Schaufenster der Region:

  • Transparenz: Verfügbare Gewerbe-, Wohn- und Sonderflächen auf einen Blick.
  • Vernetzung: Kommunen, Projektentwickler und Investoren finden hier zusammen.
  • Wachstum: Die Datenbank wird stetig um Bildungsstandorte und soziale Infrastruktur erweitert.

„Wir machen den Wirtschaftsraum Mittellandkanal digital erlebbar – für alle, die hier leben, arbeiten oder investieren wollen“, fasste Fritzsche zusammen.

Ein starkes Signal der Politik

Das Schlusswort hielt Tim Teßmann MdL. Als Schirmherr der Veranstaltung betonte er in seinem Grußwort die Wichtigkeit des direkten Austauschs zwischen Politik und Unternehmertum. Gerade in herausfordernden Zeiten sei der Mittelstand das Rückgrat der Region, das durch verlässliche Rahmenbedingungen gestützt werden müsse.

Ausklang mit regionalem Genuss

Nach so viel geistiger Nahrung sorgte Denny Nitzschke für das leibliche Wohl. Mit regionalen Spezialitäten rundete er den Abend kulinarisch ab und bot den perfekten Rahmen für angeregte Diskussionen und Networking unter den Gästen.

Der Abend in Erxleben zeigte eindrucksvoll: Die MIT Börde ist der Ort, an dem die Themen der Zeit nicht nur besprochen, sondern angepackt werden.