Unternehmer-Event in Oebisfelde: Unternehmer zeigten „Mut zum Anpacken“

Unter dem kraftvollen Motto „Mut zum Anpacken“ kamen zahlreiche Unternehmer und Gäste im historischen Rittersaal der Burg Oebisfelde zusammen, um über zukunftsweisende Themen zu diskutieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung, zu der rund 32 Teilnehmer angemeldet waren, bot eine Plattform für Innovation, Austausch und praxisnahe Einblicke.

Die offizielle Eröffnung wurde von Niklas Nienstedt von der MIT Börde und dem Schirmherren der Veranstaltung, Tim Tessmann (MdL), gestaltet. In ihren einleitenden Worten betonten sie die Wichtigkeit von Initiative und unternehmerischem Engagement in der Region. Herzliche Grußworte an die Anwesenden richteten im Anschluss auch Sandra Hietel-Heuer (MdL) und der Bürgermeister von Oebisfelde, Marc Blanck, die die Bedeutung solcher Veranstaltungen für den lokalen Wirtschaftsstandort hervorhoben.

Fokus auf Elektromobilität und Innovation

Den inhaltlichen Auftakt machte Julia Maulhardt, Beraterin für Elektromobilität. Ihr Vortrag zum Thema „Der elektrische Dienstwagen – so gelingt der Umstieg“ traf auf großes Interesse. Sie beleuchtete praxisnah die Herausforderungen und Chancen, die mit der Umstellung von Firmenflotten auf E-Mobilität verbunden sind. Die anschließende, angeregte Diskussionsrunde zeigte den hohen Informationsbedarf: Die Unternehmer nutzten die Gelegenheit, gezielte Fragen zu stellen und ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen.

Im Anschluss gab Bernd Fritzsche, Vorsitzender der MIT Börde, einen kurzen, aber prägnanten Einblick in das Projekt „Wirtschaftsraum Mittellandkanal“ und skizzierte dessen Potenzial für die regionale Entwicklung.

Der zweite Hauptvortrag des Abends kam von Anko Ernst, Geschäftsführer der TTI GmbH Magdeburg. Unter dem Titel „Innovationen in Sachsen-Anhalt – Mut zum Anpacken“ referierte er über die Innovationskraft des Bundeslandes und ermutigte die anwesenden Unternehmer, neue Wege zu gehen und kreative Lösungen zu wagen. Auch dieser Vortrag mündete in eine lebhafte Diskussionsrunde, in der Ideen und Visionen im Mittelpunkt standen.

Netzwerken in historischem Ambiente

Nach den informativen Vorträgen fand der Abend bei einem gemeinsamen Imbiss seinen gelungenen Ausklang. Rund zweieinhalb Stunden lang nutzten die Gäste die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre interessante Gespräche zu führen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Geschäftsbeziehungen zu vertiefen. Die Veranstaltung bewies eindrucksvoll, dass der Unternehmergeist in der Region lebt und der Mut zum Anpacken vorhanden ist.